Änderung der ursprünglichen Rezension wegen Zusendung eines neuen Gerätes. Das erste Gerät hatte einen Fehler in der Memory-Funktion und wurde getauscht.
Daher jetzt 4 statt 3 Sterne.
Eines vorweg > der Heizlüfter heizt und er sieht tatsächlich gut aus! Wer ein stylisches Gerät zum „drauf-los-heizen“ benötigt macht nichts falsch. Eine temperaturgesteuerte Regelung jedoch, funktionierte bei beiden Geräten leider nicht zufriedenstellend.
Das Heizelement ist ausreichend groß und erzeugt innerhalb kürzester Zeit ca. 137°C direkt am Luftaustritt (Gitter). In dem Heizer selber sind gesamt 2 Lüfter verbaut (10cm Durchmesser) und diese laufen auch permanent beide zusammen. 2 Lüfter sind echt positiv zu werten, da selbst deutlich teurere Geräte (wie z.B. von einem bekannten Kaffeeautomaten Hersteller) in der Regel nur einen verbauen. Allerdings schalten kann man lediglich die Heizstufen – also praktisch "reine Ventilation / Heizen 1.000W / Heizen 2.000W". Das bedeutet natürlich, dass die Geräuschbelastung durch die Lüfter immer gleich ist. (Viele Rezensionen schreiben nämlich immer von "Lautstärke in Stufe 1 etc." Das ist völliger Quatsch! Das Arbeitsgeräusch kommt von den Ventilatoren und nicht von der Heizung….) Ich persönlich empfand das Lüftergeräusch durchaus erträglich – aber das ist natürlich subjektiv. Gemessen habe ich (nicht geeichtes Gerät in einem Meter Entfernung) 46.7dB.
Die Lüfterleistung (Luftstrom) ist trotz der beiden Ventilatoren nicht überragend – aber durchaus in Ordnung! Hier muss man einfach sehen, dass ein PTC Heizelement niemals so heiß wird, wie klassische Heizdrähte. Dadurch muss der Luftdurchsatz natürlich entsprechend angepasst – bedeutet reduziert – werden. Vorteil = ein PTC Element kann nicht überhitzen bzw. durchbrennen / Nachteil = man spürt den wärmenden Luftstrom nur unmittelbar vor dem Gerät. Als Referenz nehme ich immer eine normale Kerze und stelle sie direkt in den Luftstrom in 1 und 2 Meter Abstand zum Lüfter. Bei einem Meter "wackelt" die Kerzenflamme noch sichtbar – bei zwei Meter brennt die Flamme ruhig und aufrecht vor sich hin. Es bleibt letztlich ein Heizlüfter und kein Heizgebläse. Hier darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und bleibt daher bei mir auch wertungsfrei.
Was wirklich nervt, ist das laute Piepen aller Bedieneingaben – egal ob direkt am Gerät oder per FB. Dieser Fakt wurde ja schon in anderen Rezensionen bemängelt. Also tatsächlich hätte dieser Ton deutlich dezenter sein können. Ist sicher auch wie das Lüftergeräusch subjektiv – aber die Hälfte der Lautstärke hätte nach meinem Empfinden locker gereicht.
Bei meinem ersten Gerät hat leider die Memory-Funktion nicht funktioniert. Das Ersatzgerät merkt sich jedoch die letzten Einstellungen und startet so, wie man es zuvor deaktiviert hat. Vorausgesetzt, das Gerät bleibt im Standby am Netz.
Ein weiterer Punkt, welchen ich leider bemängeln muss, ist die Temperaturmessung im Gerät! Das hatte ich leider bei beiden Geräten. Hätte gerne was anderes geschrieben – aber da „beißt die Maus keinen Faden ab“…..
Wir wollten den Heizer bei uns im Gästebad temporär bei Bedarf nutzen und nicht permanent die FBH laufen lassen. Ich habe "das Glück", dass ich ein geeichtes Thermometer besitze und die Lufttemperatur im besagten Raum beträgt mit diesem Thermometer gemessen 15.9°C. Der Brandson jedoch zeigt (im Standby) bereits atemberaubende 20°C an! Wohlgemerkt nach mehreren Stunden im Standby in diesem Raum und somit ausreichend Zeit, die Raumtemperatur anzunehmen! Ein angezeigter Wert, welcher definitiv nicht stimmt!
Im Betrieb wird die Differenz noch viel größer! Nach 5min Arbeitszeit auf Heizstufe 2 hinter dem Brandson gemessen (also praktisch direkt vor dem Ansaugfilter), dort wo die real temperierte Raumluft ihren Weg durch den Heizer beginnt, habe ich 16.8°C gemessen. Das war bei der Raumgröße und dessen starker Auskühlung (15.9°C zur Erinnerung) durchaus zu erwarten und ist auch in Ordnung – aber der Brandson zeigt jetzt bereits 23°C im Display!!!!!
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Werkskalibrierung des verbauten Temperaturfühlers so eine hohe Differenz gegenüber einer geeichten Messung aufweist und dieser Umstand in keiner Qualitätskontrolle aufgefallen ist!!!
Ich vermute jetzt einfach mal, dass der Sensor im Gerät schlecht platziert ist! Im Heizbetrieb misst er nicht die reale Temperatur der angesaugten Raumluft – sondern ermittelt eine Mischung aus Gehäusetemperatur (welches sich im Betrieb natürlich erwärmt) und der Temperatur des Luftstroms…..
Evtl. liegt der Sensorfühler auch in der Nähe eines elektronischen Bauteils und nimmt dessen Wärmestrahlung mit auf. Das würde zumindest die Diskrepanz erklären, welche ja sogar im Standby auftritt. Standby bedeutet ja nicht, dass das Gerät stromlos ist!
Das ist echt bedauerlich und macht natürlich jede halbwegs intelligente Steuerung bzw. An- und Abschaltung bei Erreichen von XY°C völlig unmöglich….
Alsoooo – wenn ich was zu sagen hätte, würde ich den Piepton überarbeiten und den Temperaturfühler direkt in den Luftstrom (z.B. gleich mittig hinter den Staubfilter) hängen. Nach vorne (zum PTC Element) etwas abschirmen und gut ist. Dann wäre es echt ein schönes Gerät und man könnte es praktisch mit entsprechender Temperaturprogrammierung – in dem betreffenden Raum – sich „selbst überlassen“….
Valoraciones
No hay valoraciones aún.